Aktuelles

Hinweis: Onlinestreitbeilegungsplattform (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt

Durch die Verordnung (EU) 2024/3228 vom 19. Dezember 2024 hat die Europäische Union die Einstellung der sogenannten OS-Plattform zum 20. Juli 2025 geregelt. Ziel der OS-Plattform war es ursprünglich, die Streitschlichtung zwischen Verbrauchern und Händlern zu ermöglichen. Händler waren verpflichtet, bei Onlineangeboten unter anderem einen aktiv anklickbaren Link auf die OS-Plattform zur Verfügung zu stellen. Die Erfüllung dieser Informationspflicht hatte auch wettbewerbsrechtliche Relevanz und war somit häufig Gegenstand von Abmahnungen.

Begründet wird die Einstellung der OS-Plattform damit, dass lediglich eine sehr geringe Nutzungsrate zu verzeichnen ist. Von den ohnehin nur wenigen eingereichten Verfahren hätten nur 2 % eine positive Antwort des jeweiligen Unternehmens erhalten. Insgesamt habe eine Weiterleitung über die OS-Plattform nur ungefähr 200-mal im Jahr stattgefunden.

Der entsprechende Hinweis auf der Homepage kann somit ebenfalls spätestens mit Ende der Plattform entfallen.

weitere Beiträge

ALS-Beschlüsse betreffend die Vermarktung von Spirituosen

Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständige der Länder und des Bundeamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) hat auf der 121. Sitzung vom 25. bis zum 27. September 2023 folgende nun veröffentlichte Stellungnahme beschlossen, die in...

Oberlandesgericht Nürnberg entscheidet erneut über Blickfangwerbung

Am 23. Juli 2024 hat das Oberlandesgericht Nürnberg erneut über die Voraussetzungen der Blickfangwerbung entschieden (Az.: 3 U 392/24). Die Nürnberger Richter untersagten einem Lebensmitteleinzelhändler die Werbung mit der Angabe „20 % auf alle Ostersüßwaren ab € 5...

Landgericht Hamburg urteilt erneut über irreführende Herkunftsangaben

Auf eine Klage der Wettbewerbszentrale urteilte das Landgericht Hamburg mit Urteil vom 25. April 2024 (Az.: 312 O 336/20), dass ein Bier nicht mit den Auslobungen „REEPER B.“, „HAMBURG“ und „ST. PAULI“ beworben werden darf, wenn das Bier nicht in Hamburg hergestellt,...